Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du wünschst dir ein noch packenderes TV-Erlebnis und willst deinen Fernseher deswegen nachträglich mit einer LED-Beleuchtung ausstatten? Wir erklären dir, was es mit Ambilight auf sich hat, welche Systeme sich zum Nachrüsten eignen und worauf du beim Kauf achten solltest.
1. Was ist Ambilight?
Ambilight ist exklusiv bei Fernsehern der Marke Philips verfügbar. Es handelt sich dabei um eine spezielle Lichttechnik, die dafür sorgt, dass die Wand hinter dem TV passend zum Fernsehbild bunt beleuchtet wird.
Ambilight ist jedoch nur bei entsprechenden Geräten von Philips erhältlich. Um einen (älteren) Fernseher oder ein Gerät einer anderen Marke mit der Technologie auszustatten, bieten sich dir unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen sich ein teilweise sehr ähnlicher Beleuchtungseffekt nachrüsten lässt. So kann jeder in den Genuss der Ambilight-Atmosphäre kommen.
Du willst echtes Ambilight?
» Sieh dir hier unser Sortiment von original Philips Ambilight-TVs an.
2. Ambilight nachrüsten: die besten Alternativen
In diesem Abschnitt stellen wir dir die besten Systeme vor, mit denen du Ambilight an deinem Fernseher nachrüsten kannst. So kannst du sowohl Geräte von Philips, die kein Ambilight bieten, als auch Modelle anderer Marken mit dem atmosphärischen Lichteffekt ausstatten.
2.1 Philips Hue
Die erste Alternative zu Ambilight kommt – ganz wie das Original – aus dem Hause Philips: die Leuchtmittel von Philips Hue. Um die Lampen mit dem Fernsehbild zu synchronisieren, benötigst du grundsätzlich

Mithilfe von Philips Hue-Lampen kannst du Ambilight nachbauen.
Die Einrichtung funktioniert folgendermaßen:
Mit einem PC (Variante A)
- Verteile die Hue-Lampen wie gewünscht im Raum, um eine entsprechende Lichtatmosphäre zu schaffen.
- Verbinde den Fernseher per HDMI-Kabel oder Chromecast mit deinem PC.
- Installiere die nötige Sync-Software auf dem Computer.
- Zum Abschluss legst du per Smartphone-App fest, wie die Philips Hue-Leuchten im Raum verteilt sind.
Zwischenfazit: Diese Variante ist vergleichsweise umständlich und liefert ein befriedigendes Ergebnis. Sie bietet sich beispielsweise an, wenn du bereits mehrere Philips Hue-Leuchtmittel besitzt, gerne tüftelst und ein individuelles Lichterlebnis schaffen willst.
Mit einer Philips Hue Sync Box (Variante B)
- Zunächst verbindest du die Sync Box per HDMI mit dem TV-Gerät (oder alternativ mit einer Spielekonsole, einem Player etc.), damit sie die nötigen Bildinformationen erhält.
- Danach bringst du entweder klassische Hue Lightstrips oder Hue Gradient Lightstrips an der Rückseite des Fernsehers an.
(Tipp: Gradient Lightstrips können alle LEDs separat steuern, sodass ein vielfältigeres Ambilight-Erlebnis geschaffen wird.) - Mithilfe der Sync-App installierst du die Lightstrips und richtest die verschiedenen Modi ein. Hierbei kann unter anderem die Reaktion auf Musik sowie die Lichtintensität eingestellt werden.
Zwischenfazit: Wenn du dich dazu entscheidest, Ambilight mit einer Philips Hue Sync Box nachzurüsten, darfst du dich auf eine einfache Lösung sowie zuverlässige und intensive Erfahrung freuen. Diese Alternative ist sehr empfehlenswert.
2.2 Philips Hue Play Gradient Light Tube
Die zweite Möglichkeit, Ambilight nachzurüsten, erfolgt ebenfalls mit Produkten von Philips Hue. Dazu brauchst du
Die Installation erfolgt wie beim Einsatz von Philips Hue Leuchten mit einer Sync Box:
- Verbinde die Sync Box mit dem Fernseher beziehungsweise einem anderen Endgerät.
- Platziere die Light Tube unterhalb des TVs und richte sie aus.
- Nimm die gewünschten Einstellungen in der App vor.
Die Einrichtung ist in diesem Fall besonders einfach und komfortabel. Darüber hinaus kann die Lichtröhre in der Halterung um fast 360 Grad gedreht werden: Somit kannst du genau bestimmen, wo und in welchem Bereich die Wand von dem Licht angestrahlt wird. Passend zu deinen Wohnzimmermöbeln kannst du die Hue Play Gradient Light Tube wahlweise mit weißem oder schwarzem Sockel kaufen.
Zwischenfazit: Diese Ambilight-Lösung ist verhältnismäßig hochpreisig, überzeugt jedoch mit ihrer komfortablen und schnellen Installation, der einfachen Nutzung und dem sehr guten Lichtambiente.
2.3 Govee Immersion TV Set
Mit dem Govee Immersion TV Set kannst du deinen Fernseher relativ einfach und günstig mit einem zusätzlichen Lichtambiente (ähnlich Ambilight) ausstatten. Das Set enthält dabei alles, was du benötigst:

Das Lichtsystem von Govee ist perfekt, um das eigene Heimkino wie von Ambilight beleuchten zu lassen.
Die Kamera dient bei dieser Ambilight-Alternative dazu, das Fernsehbild zu erkennen und die entsprechenden Farbsignale an die Lichtstreifen zu senden. Auf diese Weise funktioniert die Technik unabhängig von der Eingangsquelle. Damit lässt sich das Licht für Fernsehprogramme, die Wiedergabe von Filmen, Streaming, Konsolenspiele und für vieles mehr nutzen.
So richtest du das Govee Immersion TV Set ein:
- Befestige die selbstklebenden LED-Streifen an den Rändern der Rückseite des Fernsehers.
- Bring danach die Kamera am Rahmen des TVs an. Dazu verfügt diese über einen selbstklebenden Fuß.
(Tipp: Die Kamera kann sowohl oben als auch unten angebracht werden. Am unteren Rand ist sie in der Regel unauffälliger.) - Kleb die Steuereinheit mittig auf die Rückseite vom Fernseher.
- Verbinde die einzelnen Elemente mit der Steuereinheit.
- Abschließend richtest du das System per App ein und kalibrierst die Kamera.
Das Govee Immersion TV Set bietet einige zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel die Reaktion auf Musik, verschiedene Videomodi oder unterschiedliche Farbschemata. Zudem kann es dank WLAN mithilfe von Google Assistant sowie Alexa gesteuert werden.
Zwischenfazit: Mit Govee kannst du ein Lichtambiente wie bei Ambilight sehr einfach nachrüsten. Das System bietet viele Funktionen und lässt sich leicht bedienen. Es gibt jedoch auch einen kleinen Wermutstropfen: Der sonst intensive Lichteffekt fällt in hellen Räumen eher mäßig aus.
2.4 Raspberry Pi („Lightberry“)
Auch mithilfe eines Lichtsystems Marke Eigenbau kannst du Ambilight-ähnliche LED-Technik nachrüsten. Die Variante mit einem Raspberry Pi richtet sich jedoch an sehr technikaffine Bastler und Tüftler, die sich gut mit Elektronik auskennen und Spaß an einer Herausforderung haben.
Hierbei werden mehrere Komponenten benötigt, die man unter dem Begriff „Lightberry“ auch in Sets erhält. Diese bestehen in der Regel aus:

Für echte Techniknerds: Der Mini-PC Raspberry Pi eignet sich, um Ambilight nachzubauen.
Zwischenfazit: Bei der Nachahmung von Philips Ambilight mit einem Raspberry Pi handelt es sich keineswegs um eine schnelle Lösung, sondern vielmehr um ein ganzes Projekt. Hierbei ist tatsächlich eher der Weg das Ziel.
2.5 DreamScreen
Beim sogenannten DreamScreen handelt es sich wieder um eine einfachere Möglichkeit, ein Beleuchtungssystem wie Ambilight an älteren Fernsehern oder Modellen anderer Hersteller als Philips nachzurüsten. Das System funktioniert ähnlich wie die Variante von Govee.
Das Set enthält neben Lightstrips auch alle weiteren Elemente. Zur Erkennung der benötigten Farbinformationen dient eine HDMI-Bridge, die ähnlich wie die Philips Hue Sync Box das Signal weiterleitet. Daher kann direktes TV-Programm über Kabel ohne zwischengeschalteten HDMI-Receiver nicht in Licht umgewandelt werden. Dafür unterstützt DreamScreen jedoch auch sonstige angeschlossene Geräte wie Konsolen oder DVD- und Blu-ray-Player.
Zwischenfazit: Ebenso wie Govee ein recht einfaches System, das sich schnell nachrüsten lässt.
2.6 BASON Lighting LED-Hintergrundbeleuchtung
Eine sehr günstige, allerdings auch etwas abgespeckte Ambilight-Alternative zum Nachrüsten bietet die Lösung von BASON. Auch hierbei werden LED-Streifen auf der Rückseite des TVs angebracht, die sich mittels einer Fernbedienung steuern lassen. Allerdings können nur 16 statische Farben in unterschiedlichen Helligkeitsstufen eingestellt werden. Darüber hinaus bietet BASON Lighting vier dynamische Modi, die sich allerdings nicht am Fernsehbild orientieren.
Zwischenfazit: Dieses System bietet einen ganz netten Lichteffekt und ist eine günstige Alternative, kommt jedoch bei weitem nicht an echtes Ambilight von Philips heran.
Die Alternativen zum Nachrüsten sind nicht das Richtige für dich?
» Sieh dir hier unser Sortiment von original Philips Ambilight-TVs an.

Quelle: iStock.com/onurdongel
Wer auf sein Budget achten muss und dennoch nette Lichteffekte erzeugen möchte, findet mit der BASON Lighting LED-Hintergrundbeleuchtung eine gute Alternative.
3. Wichtige Auswahl- und Kaufkriterien
Im Vergleich zu Philips Ambilight schneiden die verschiedenen Alternativen unterschiedlich gut ab. Einige kommen sehr nah an das originale Beleuchtungssystem heran, andere zeigen hingegen eine eher simple Performance. Um sicherzugehen, dass das gewählte System deinem Anspruch und deinen Anforderungen entspricht, solltest du daher unbedingt die folgenden Aspekte beachten.
Licht, Farbe und Intensität:
Lichtquelle und Fernsehergröße
Kosten, Komponenten und Installation
Du willst lieber das Original?
» Sieh dir hier unser Sortiment von Philips Ambilight-TVs an.
FAQ
-
Warum gibt es Ambilight nur bei Philips?
Das Unternehmen Philips ist der Erfinder von Ambilight und besitzt daher das Patent auf diese Technologie. Fernseher und Smart TVs von Samsung, Sony, Toshiba und Co. sind aus diesem Grund nicht mit Ambilight erhältlich. Allerdings lassen sich auch Geräte dieser Marken sowie ältere Modelle von Philips mit ähnlicher Lichttechnik auf- beziehungsweise nachrüsten. Welche Möglichkeiten dir dabei zur Verfügung stehen und wie das Ganze funktioniert, erfährst du in unserer Beratung.
-
Für was ist Ambilight gut?
Mit Ambilight kommst du in den Genuss eines noch intensiveren Fernseherlebnisses: Dank LED-Technologie wird das Fernsehbild optisch auf die Wand hinter dem TV erweitert, indem diese mit farblich zum Bildschirm passendem Licht angestrahlt wird. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und soll zudem dafür sorgen, dass die Augen geschont werden. Wir erklären dir, wie du deinen Fernseher mit Ambilight-Alternativen nachrüsten kannst.
-
Kann man Ambilight nachrüsten?
Wenn dein Fernseher nicht über Ambilight verfügt, kannst du es mit verschiedenen Alternativen nachrüsten.
So kannst du Ambilight nachrüsten – Zusammenfassung
Ambilight bezeichnet bei Fernsehern von Philips die Technologie, den Hintergrund des Fernsehers zu beleuchten und das Bild somit optisch zu vergrößern. Auf diese Weise kannst du es nachrüsten:
Glossar