Hautpflege von innen: Lebensmittel für schöne Haut
Was sind die Auslöser unreiner Haut?
Einer der häufigsten Gründe für das Entstehen von Pickeln und Akne ist unser Stoffwechsel. Viele Jugendliche leiden in ihrer Pubertät unter Akne, wenn sich der Körper durch Hormone verändert. Hormonelle Veränderungen, wie beispielsweise durch das Absetzen der Pille, durch eine Schwangerschaft oder Stress, können ebenfalls eine Überproduktion von Talg bedingen.
Eine falsche Hautpflege kann eine weitere Ursache für schlechte Haut sein. Daher ist es wichtig, bei der Wahl der Pflege- oder Reinigungsprodukte auf die Bedürfnisse der Haut zu achten. Außerdem ist es auch möglich, sie zu überpflegen. Wer beispielsweise zu oft ein Peeling verwendet, kann die natürliche Hautbarriere schwächen, was Bakterien den Weg in die Haut erleichtert.
Eine schnelle Umstellung der Ernährung kann kurzfristig zu schlechter Haut führen, pendelt sich dann aber meist wieder ein. Um den Vorgang zu beschleunigen hilft es, viel zu trinken. Auch eine falsche Ernährung kann ein Grund für unreine Haut sein.
Ernährungstipps für eine schöne Haut
Die äußere Hautschicht erneuert sich regelmäßig. Für diesen Prozess benötigt sie Nährstoffe wie Fett, Eiweiß, Zucker und Kohlenhydrate. Entscheidend ist dabei aber weniger die Menge, sondern in welcher Form wir diese Nährstoffe aufnehmen.
„Gute“ Fette
Es gibt Fette, die für eine schöne Haut sorgen können. Dazu zählen Argan- oder Olivenöl. Sie fördern die Durchblutung und wirken regenerierend. Wertvolle Omega-3-Fettsäuren sind in Fisch enthalten und können auch ein Unterstützer im Kampf gegen Pickel sein.
Komplexe Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sollten vor allem in Form von Vollkornprodukten, Kartoffeln, Obst oder Gemüse aufgenommen werden. Diese Art der komplexen Kohlenhydrate lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen, was besser für die Haut ist.
Vitamine, Mineralstoffe und Co. in Obst und Gemüse
Beeren wie Cranberrys, Blaubeeren und schwarze Johannisbeeren enthalten wertvolle antientzündliche Wirkstoffe und gleichzeitig viel Vitamin A und C sowie Mineralstoffe und Carotinoide. Diese können den Zellstoffwechsel unterstützen. Bei Gemüse sind vor allem Karotten, Spinat, Tomaten, Zwiebeln oder Knoblauch empfehlenswert. Sie enthalten ebenfalls wichtige Mineralstoffe, ätherische Öle und bestimmte Eiweiße, welche die Haut zu einer optimalen Regeneration benötigt.
Das sollten Sie nur in Maßen genießen
Wer zu einseitig oder ungesund isst, könnte es langfristig mit Pickeln, fettiger Haut oder einem fahlen Teint zu tun bekommen. Zucker zum Beispiel kann das Immunsystem schwächen, was möglicherweise Hautunreinheiten begünstigt. Außerdem hemmt ein zu starker Zuckerkonsum die Bildung von Elastin und Kollagen. Diese sind aber wichtig, um die Haut zu straffen und sie geschmeidig zu machen.
Viel Industriezucker ist in diesen Lebensmitteln enthalten:
- Fertiggerichte
- Fruchtsäfte und Fertig-Smoothies
- Süßigkeiten
- Müsli-Mischungen
- verschiedene alkoholische Getränke
Alkohol und Koffein entziehen dem Körper außerdem Flüssigkeit und damit auch der Haut. Und Milch enthält entzündungsfördernde Enzyme, die das Hautbild ebenfalls beeinträchtigen können. Mittlerweile finden Sie im Handel viele gute Alternativen zu Kuhmilch-Produkten: Von Soja- über Hafer- oder Mandeldrinks bis hin zu pflanzlichen Aufstrichen und Joghurtsorten auf Sojabasis gibt es eine große Auswahl.
Viel Flüssigkeit wichtig für die Haut
Neben einer ausgewogenen Ernährung ist es auch wichtig, ausreichend zu trinken. Denn viel Flüssigkeit versorgt die Haut von innen mit Feuchtigkeit und kann Giftstoffe ausschwemmen. Ein gutes Getränk ist zum Beispiel grüner Tee. Sein hoher Antioxidantiengehalt kann Zellschäden vorbeugen. Die in ihm enthaltenen Polyphenole und Zink können die Haut zudem vor UV-Strahlung schützen.
Das tut Ihrer Haut außerdem gut
Wer unter einer schlechten oder gereizten Haut leidet, sollte sich die Hände regelmäßig gründlich waschen und nicht zu oft ins Gesicht fassen. So kommt die Haut nicht noch mit zusätzlichen Bakterien in Berührung.
Die richtige Reinigung
Für einen strahlenden Teint und schöne Haut müssen nicht die teuersten Beauty-Produkte im Schrank stehen. Vielmehr sollten Sie bei der Pflege auf Regelmäßigkeit achten und das Gesicht morgens und abends sanft reinigen. Dazu reichen warmes Wasser sowie entsprechende Pflegeprodukte. Wichtig ist dabei, dass die Produkte mild sind und der Haut nicht ihre natürlichen Fette entziehen. Ist die Haut durch aggressive Anti-Pickel-Pflegeprodukte gereizt oder ausgetrocknet, produziert sie noch mehr Fett und entzündet sich dadurch leichter. Maximal zweimal pro Woche kann es außerdem helfen, die Haut mit einem sanften Peeling zu pflegen. Das befreit die Poren von abgestorbenen Hautzellen und regt die Durchblutung und Zellerneuerung an.
Hausmittel für eine schöne Haut
Mit einfachen Mitteln, die jeder zu Hause hat, können Sie wirkungsvolle Peelings oder Masken herstellen. Folgends Peeling ist schnell gemacht:
- 1 Esslöffel Zucker
- ein paar Tropfen Zitronensaft
Zitronensaft hat eine desinfizierende Wirkung und kann die Haut somit vor Entzündungen schützen. Der Zucker sorgt dafür, die Poren von abgestorbenen Hautzellen zu befreien.
Und mit diesen Zutaten rühren Sie eine wohltuenden Maske an, welche die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigt:
- Joghurt
- Honig
- Salz
- Zitronensaft
Lassen Sie die Maske etwa eine halbe Stunde lang einwirken.
Dampfbäder und Saunagänge sind gut für die Gesundheit und kurbeln den Kreislauf an. Auch für die Haut ist das ein altbewährtes Hausmittel, denn durch die heiße Luft öffnen sich die Poren und können leichter gereinigt werden. Dafür einen Topf mit Wasser oder Salzwasser erhitzen, bis es schön dampft. Anschließend mit einem Tuch über dem Kopf, ähnlich wie bei einer Erkältung, das Gesicht in den Wasserdampf halten. Anschließend die geöffneten Poren mit einem sanften Peeling reinigen.