Silvester feiern mit Kindern: Ideen und Rezepte
Silvester: Bedeutung und Ursprung
Groß und Klein freuen sich jedes Jahr aufs Neue darauf, mit der Familie auf ein neues Jahr anzustoßen. Dabei wissen die wenigsten, woher diese Tradition kommt und warum der Tag eigentlich Silvester heißt. Auch wenn in diesem Jahr alles anders ist und wir nur mit Wunderkerzen in das neue Jahr starten, möchten wir das Geheimnis trotzdem lüften:
Im Altertum gab es zwar noch kein Feuerwerk, aber dafür kleine Feuerfeste und lautes Glockenläuten um Mitternacht. Damit sollten böse Geister vertrieben und das neue Jahr freudig begrüßt werden. Diese Feierlichkeit wurde dann einfach von Generation zu Generation weitergegeben.
Der Name Silvester geht auf Papst Silvester I. zurück.
Dass wir das Ganze heute unter dem Namen Silvester feiern, geht auf Papst Silvester I. zurück, der am 31. Dezember 314 zum Papst ernannt wurde und am 31. Dezember 335 verstorben ist. Bis die Dezemberparty aber tatsächlich unter seinem Namen gefeiert wurde, hat es noch ein paar Jahrhunderte gedauert. Erst im 16. Jahrhundert, als der julianische Kalender vom gregorianischen abgelöst und somit der Jahreswechsel von unserem heutigen Heiligabend auf den 31. Dezember verschoben wurde, erhielt dieser Tag den Namen des inzwischen heiliggesprochenen Papstes Silvester.
Silvester mit Babys und Kleinkindern
Mit dem Familienzuwachs verändert sich das tägliche Leben natürlich maßgeblich. Aber auch an besonderen Feierlichkeiten wird deutlich, dass jetzt alles ein bisschen anders abläuft. Vor allem bei Babys und Kleinkindern sollten Sie bei der Abendgestaltung für Silvester darauf achten, dass die Kleinen nicht überfordert werden. Am besten eignet sich dafür ein ruhiger Abend zu Hause. Wir haben Ihnen Tipps für einen gelungen Silvesterabend mit Babys und Kleinkindern zusammengestellt:
- Alles wie immer: Schon die Kleinsten gewöhnen sich schnell an eine Abendroutine. Achten Sie auch an Silvester darauf, diese ganz normal einzuhalten. Planen Sie sich daher genügend Zeit ein, um Ihren kleinen Sonnenschein auf die Schlafenszeit vorzubereiten und ins Bettchen zu begleiten.
- Lautstärke beachten: Viele Menschen feiern natürlich auch ohne Kinder Silvester und lassen um Mitternacht die Korken knallen. Schauen Sie daher vorab, dass Ihr Kind möglichst lärmgeschützt schlafen kann.
- Die Abendgestaltung: Planen Sie einen ruhigen Abend zu Hause, zum Beispiel mit einem lustigen Gesellschaftsspiel oder einem gemütlichen Filmabend zu zweit, sobald die Kinder im Bett sind. Genießen Sie die gemeinsame Zeit und starten Sie ganz entspannt ins neue Jahr.
- Erinnerungen schaffen: Solange der kleine Sonnenschein noch wach ist, können Sie das erste Silvester auch noch gemeinsam für die Ewigkeit festhalten. Gestalten Sie zum Beispiel gemeinsam Gipsabdrücke der kleinen Füßchen. Im Laufe der Jahre kann so eine ganze Galerie entstehen.
- Alternative zum Bleigießen: Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr Wachsgießen? Dafür einfach Kerzenwachsreste auf einem Löffel über einer Kerze schmelzen und dann in einer Schüssel mit kaltem Wasser abschrecken, abkühlen lassen und schauen, welche Form sich bildet. Was sagt Ihr Wachsorakel?
Das perfekte Silvester-Dinner
Überlegen Sie sich ein kindgerechtes Silvester-Dinner. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar fruchtigen Snacks, einem lustigen Pizzagesicht und danach süßen Cookie-Pops? Und damit die Kleinen mit Ihnen um Mitternacht auch feierlich anstoßen können, darf eine alkoholfreie Bowle natürlich nicht fehlen.
So gestalten Sie einen besonderen Silvesterabend
Für Kinder sind so besondere Feierlichkeiten wie Silvester natürlich superspannend und aufregend. Die Kleinen freuen sich meist schon tagelang darauf und können es kaum erwarten. Eine stimmungsvolle Deko sowie die richtige Abendgestaltung lässt das Kinderlachen laut ertönen. Wir haben die Tipps.
Dekoideen
Glitzer-Luftballons
Luftballons gehen immer, vor allem an Silvester darf es auch etwas mehr von ihnen sein. Für den besonderen Effekt: Pusten Sie einfach ein paar Luftballons auf und bestreichen Sie diese auf der oberen Hälfte mit Klebstoff und streuen Sie anschließend Glitzer darüber, dann nur noch aufhängen – perfekt. So bringen sie ganz leicht Kinderaugen zum Strahlen.
Jahreszahlen-Girlande
Schneiden Sie aus Pappe die Zahl des kommenden Jahres aus. Die Kinder können diese dann mit allem, was die Bastelkiste so hergibt, verzieren. Danach einfach mit einer Schnur zur Girlande auffädeln und über die Eingangstür oder ein Fenster hängen.
Tischdeko aus Glückssymbolen
Was wünschen Sie sich für das neue Jahr? Natürlich sollen alle Wünsche in Erfüllung gehen und mit etwas Glück funktioniert das bestimmt auch. Schneiden Sie einfach ein paar vierblättrige Kleeblätter, Glücksschweinchen sowie Hufeisen aus und legen Sie jedem Gast eines davon auf seinen Teller.
Partyideen
Familienfoto

Fotos sind mittlerweile ein bewährter Klassiker und eine schöne Erinnerung jeder Feierlichkeit. Wie wäre es aber damit, dass Sie jedes Jahr zu Silvester ein Familienbild machen? Daraus kann mit der Zeit ein eigenes Silvester-Familienalbum entstehen.
Luftballon-Spiel
„Wie lange dauert es noch?“ – Wie oft bekommen Sie diese Frage an Silvester zu hören? Mit einem kleinen Luftballon-Spiel können Sie nicht nur die Kinder beschäftigen, sondern auch dieser Frage den kompletten Abend aus dem Weg gehen. Pusten Sie einfach für jede noch ausstehende Stunde bis Mitternacht einen Ballon auf. Natürlich können Sie die einzelnen Luftballons auch beschriften. Eine große 3 auf dem Luftballon bedeutet noch drei Stunden bis es endlich soweit ist. Jede Stunde darf dann ein Luftballon von den Kindern zum Platzen gebracht werden.
Silvester-Überraschungstüte

Dieses Highlight können Sie super vorbereiten und den Kleinen eine schöne Überraschung bereiten. Und so geht’s: Butterbrottüte oder großen Briefumschlag mit Geschenkpapier, bunten Stiften, Stempeln und Glitzer verzieren. Dann natürlich groß „Frohes Neues“ oder „Silvester“ darauf schreiben. Anschließend die Wundertüte mit passenden Silvester-Utensilien befüllen. Wie wäre es mit ein paar Knallerbsen, Partyhütchen, Luftschlangen, Tröten und Konfetti? Die Tüten können Sie um kurz vor 00:00 Uhr an die Kinder verteilen. Damit rutschen alle bestimmt gut ins neue Jahr.