Bühne frei fürs Kinderzimmer-Konzert
Von Natur aus musikalisch
Im Bauch sind Babys monatelang fast ausschließlich vom Herzschlag der Mutter umgeben. Ihr kleiner Sonnenschein fühlt sich bei Rhythmus auf ganz natürliche Weise wohl und geborgen. Und dieses Gefühl können Sie gemeinsam genießen und weiter erforschen. Die Musik aus der Spieluhr kann beispielsweise entspannen, trösten, stärken und auch fröhlich stimmen. Probieren Sie doch einmal aus, auf welche Arten von Tönen und Melodien Ihr Kind wie reagiert. Sie werden bestimmt beide viel Vergnügen dabei haben.
Noch schöner als Musik zu hören, ist es für Ihr Kind allerdings, sie hautnah zu erleben – zum Beispiel mit Rhythmusspielen und Kniereiter-Versen. Aber auch gemeinsames Tanzen, Stampfen und Hüpfen im Takt ist ein grandioser Spaß! Und besonders strahlende Augen werden Sie ernten, wenn Sie zusammen musizieren.
Einfache DIY-Instrumente zum Selberbasteln
Ob Rassel, Glockenspiel oder einfach ein Topf, musizieren lässt sich mit vielem. Eine Plastikschüssel mit Kochlöffel wird für genauso viel ausgelassene Begeisterung sorgen wie ein paar Klanghölzer oder ein kleines Tamburin. Schauen Sie sich einfach in Ihrer Küche um, hier werden sich bestimmt einige Utensilien für das Kinderzimmerkonzert finden. Sie können die Musikinstrumente auch mit einfachen Küchen- und Haushaltsutensilien selbst basteln.
Inspiration von @mamiblock
Julia von @mamiblock gibt im Video ein paar Anregungen für einfache DIY-Instrumente, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. So kann das Kinderzimmerkonzert im Nullkommanix starten!
Dosenrassel

Sie brauchen:
- leere Lebensmittel- oder Brotdosen gegebenenfalls mit Drehverschluss für das Musizieren mit kleineren Kindern
- etwas Klebeband zum Verschließen der Dosen
- getrocknete Lebensmittel wie Linsen, Reis, Nudeln, Erbsen, Kichererbsen, Quinoa, Chiasamen, gepuffter Amaranth
Einfach die getrockneten Lebensmittel in die leere Dose füllen, schließen und schon können Sie mit den selbst gemachten Rasseln loslegen! Jedes Nahrungsmittel hat in der Dosenrassel einen anderen Klang: Während kleine Trocken-Lebensmittel wie Reis und Quinoa eher leise und „hell“ klingen, sind etwas größere Dinge wie Kichererbsen oder Nudeln sehr viel lauter und klingen „dumpfer“. Probieren Sie es aus! Es gibt endlose Klangvarianten der Dosenrassel – kombiniert ergeben sie ein ganzes Rassel-Orchester!
Für kleinere Kinder bietet es sich an, Behältnisse zu wählen, die sich nicht so leicht öffnen lassen und die zum Beispiel einen Schraubverschluss haben. Alternativ können Sie die Dose auch noch einmal mit einem Klebestreifen zukleben.
Flaschenrassel

Sie brauchen:
- leere PET-Flaschen
- getrocknete Lebensmittel wie Linsen, Reis, Nudeln, Erbsen, Kichererbsen, Quinoa, Chiasamen, gepuffter Amaranth
- gegebenenfalls Trichter zum Befüllen
Die Flaschenrassel ist besonders für kleinere Kinder geeignet, da sie die kleineren Flaschen gut in der Hand halten können. Einfach die trockenen Lebensmittel mithilfe eines Trichters in eine leere PET-Flasche füllen und loslegen!
Handtrommel

Sie brauchen:
- größere leere Lebensmittel- oder Brotdose
- leere Papp-Geschenkverpackungsdose
Eine größere Dose oder eine leere Geschenkverpackungsdose eignet sich perfekt als Handtrommel und sie können sowohl auf der Seite des Deckels als auch auf der Bodenseite „betrommelt“ werden.
Stabtrommel

Sie brauchen:
- größere leere Lebensmittel- oder Brotdose
- leere Papp-Geschenkverpackungsdose
- Löffel, Essstäbchen oder Holzstrohhalme
Die Trommel lässt sich nicht nur mit den Händen betrommeln, sondern auch mit dem geeigneten Schlaginstrument. Hierfür eignen sich zum Beispiel Löffel oder Essstäbchen und Strohhalme aus Holz.
Klanghölzer

Sie brauchen:
- Essstäbchen oder Holzstrohhalme
- Holzklötze
- Stapel- oder Plastikbecher
Als besonders einfaches Klangwerkzeug eignen sich alle Gegenstände aus Holz oder Plastik, die behutsam gegeneinandergeschlagen werden können, wie zum Beispiel Essstäbchen oder Holzstrohhalme, Holzklötze und Plastik- oder Stapelbecher.
Zugband-Trommel aus leerer Dose Folgemilch
Sie brauchen:
- leere Dose Nestlé BEBA Folgemilch
- schönes Geschenkpapier
- ein Stück weiße Bastelpappe
- einen Luftballon (Durchmesser 30 cm)
- Klebeband
- doppelseitiges Klebeband
- Gummiband
- Wolle
- eine Holzperle
- Schere, Cutter, Lineal und eine Schneidematte
Flaschen-Xylofon

Sie brauchen:
- leere Glasflaschen oder Einmachgläser
- Holzstäbchen
- Wasser
Einfach die leeren Glasflaschen oder Einmachgläser in unterschiedlichen Höhen mit Wasser befüllen und wahlweise Lebensmittelfarbe für eine schönere Optik zusetzen. Die verschiedenen Füllstände verursachen verschiedene Klänge.