Kinder baden: Spaß für Groß und Klein
Wie oft, bei welcher Temperatur und mit welchen Zusätzen?
Eltern ist es wichtig, dass ihr kleiner Sonnenschein stets sauber und rein ist, doch kommt es auf das richtige Maß an. Kalkhaltiges Wasser kann die Haut Ihres kleinen Schatzes austrocknen. Eine zu hohe Reinlichkeit sorgt dafür, dass gute Keime und Bakterien abgetötet werden, die für die Ausbildung der Abwehrkräfte sowie für ein gesundes Immunsystem essenziell sind.
Häufigkeit
In der Regel reicht ein wöchentliches Bad für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren aus. Wenn Ihr kleiner Schatz besonders stark verschmutzt ist, geschwitzt hat, Sie im Schwimmbad oder am Strand waren, kann ein zusätzlicher Waschgang nötig werden. Sind Sie sich unsicher, wie oft Sie Ihren Liebling baden sollen, bitten Sie Ihren Kinderarzt um Rat.
Für viele Kinder ist ein abendliches Bad ein schönes Ritual, um vor dem Schlafengehen zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Aber auch ein Badeabenteuer zusammen mit Papa am Sonntagmorgen garantiert jede Menge Spaß. Schauen Sie einfach, was sich am besten in Ihren Familienalltag integrieren lässt.
Temperatur des Badewassers
Das Wasser sollte angenehm warm, aber nicht zu heiß sein. Eine Temperatur von 37 Grad, die Sie mit einem Thermometer überprüfen können, ist ideal. Wenn es kälter ist, friert Ihr kleiner Schatz in der Wanne. Bei heißeren Temperaturen verliert die Haut Feuchtigkeit. Fällt die Badewassertemperatur, lassen Sie warmes Wasser nachlaufen. Grundsätzlich sollte die Badedauer 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten.
Geeignete Badezusätze
Für Begeisterung bei den kleinen Piraten sorgen spezielle Zusätze, die das Baden für Mama und Papa zu einem stressfreien Erlebnis machen. Sie schäumen, färben das Wasser oder knistern. Ihr kleiner Sonnenschein kann im Wasser nicht nur entspannen, sondern auch auf Fantasiereise gehen, wenn das Wasser plötzlich wie von Zauberhand die Farbe wechselt oder anfängt, Geräusche zu machen.
Kleine Entdecker in der Wanne
Mit einfachem Spielzeug wie Becher, Schneebesen und Trichter aus der Küche macht das Rühren und Planschen in der Badewanne noch mehr Spaß. Nebenbei fördert das Spielen die Motorik sowie die Kreativität. Es gibt außerdem viele pflegende Badeprodukte, die schon von Geburt an schonend und ohne Ziepen oder Brennen reinigen. Viele davon machen Ihren kleinen Schatz nicht nur sauber, sondern schäumen und verströmen angenehme Düfte.
Kinder sind kleine Entdecker, die die Umwelt erkunden und verstehen wollen. Wir stellen Ihnen drei Ideen vor, mit denen das Baden für Kinder zum Erlebnis für alle Sinne wird.
Mit dem Knisterbad den Hörsinn schulen
Unsere Kleinsten nehmen über den Hörsinn jeden Tag verschiedene Klänge und Laute auf, bringen es mit den bisherigen Erfahrungen in Zusammenhang und lernen so, Geräusche voneinander zu unterscheiden. Besonders selbst erzeugte Töne sind für Kleinkinder spannend. Verknüpfen Sie diese mit dem Badeerlebnis. So kann ein Zusatz mit Knistereffekt aus dem Besuch in der Wanne ein spannendes Hörabenteuer machen: Streuen Sie den Zusatz ganz langsam ins Wasser und lauschen Sie gemeinsam dem Knistern.
Schaumige und bunte Badezusätze fordern den Tast- und Sehsinn
Vor allem über den Tastsinn erfahren Kleinkinder in den ersten Lebensjahren ihre Umwelt, sammeln Sinneseindrücke und lernen so komplexe Zusammenhänge kennen.
Auch die Badewanne kann mit einfachen Hilfsmitteln zum Ort für sinnesanregende Abenteuer werden: Ein Schaumbad lädt zum Spielen und Entspannen ein! Mit den Fingern kann der Badeschaum ertastet werden und Ihr kleiner Sonnenschein schult dabei seine Fein- und Grobmotorik. Dadurch gewinnt er erste Eindrücke zu Temperatur, Feuchtigkeit und Beschaffenheit des Badeschaums. Formen Sie daraus auf den Köpfen der Geschwister oder Eltern Frisuren, Hüte oder Bärte.
Auch über den Sehsinn nimmt Ihr Kind Informationen zu seiner Umwelt auf und verarbeitet diese. Gezielt fördern können Sie die visuelle Wahrnehmung der Kleinen, indem Sie kleine Übungen in den Alltag integrieren. Das geht auch in der Badewanne: Fügen Sie dem Wasser einen bunten Badezusatz hinzu und beobachten Sie gemeinsam, wie sich die Farbe verändert.
Interaktive Badewannengeschichte zum Zuhören und Staunen
Ihrem kleinen Liebling wird schnell langweilig? Wie wäre es mit einem Hörspiel, mit dem Singen von Kinderliedern oder einer Vorlesestunde? Unser Waschbär Kuniboo erlebt spannende Abenteuer in der Badegeschichte „Kuniboo und der Wundersee“.
Sie brauchen:
- bunte Becher und Badespielzeug, zum Beispiel Quietscheentchen und Co.
- bunte und knisternde Badezusätze
- Badegeschichte „Kuniboo und der Wundersee“ zum Download
So steigt Ihr Kind gerne in die Wanne
Einige Kinder können vom Baden nicht genug bekommen, während andere Angst haben und sich vor dem Nass sträuben. Gründe dafür sind zum Beispiel schlechte Erfahrungen mit zu warmem oder zu kaltem Wasser, in den Augen brennenden Badezusätzen oder dem Gefühl des „Ausgeliefertseins“ in der großen Wanne.
Sie können sich einiger Tricks bedienen, um Ihr Kind zum Baden zu überreden:
- Viele Kinder nehmen gerne eine Puppe oder ein Badetier mit in die Wanne. Das kann Ihr kleiner Schatz genauso waschen, wie seine Eltern es bei ihm tun. Ein positiver Nebeneffekt für Sie: Das Kuscheltier, das sonst überall dabei ist, wird gleich mitgewaschen.
- Ein Highlight für die Kleinen ist es, zusammen mit Mama oder Papa zu baden. So fühlen sich auch wasserscheue Landratten sicher und geborgen. Ihr Kind wird diesen besonders nahen Moment im warmen Nass lieben!
- Verwenden Sie Badezusätze und -spielzeug, wodurch Ihr Kind dem Wasser auf spielerische Weise näher kommt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer kleinen Wasserratte viel Spaß beim Planschen!