Alle Kategorien
Warenkorb
Kaufland Card
Willkommen beim Online‑Marktplatz
Filial-Angebote
Online-Marktplatz

Verschiedene Haushaltsgeräte [Quelle Headerbild: iStock.com/Grassetto]

Das aktuelle Energielabel

Mit einem energieeffizienten Gerät sparst du Stromkosten und schonst dabei die Umwelt. Seit März 2021 gibt es EU-weit ein neues Energielabel, dessen Besonderheiten wir im Folgenden übersichtlich darstellen.


1. Das neue EU-Energielabel 2021

In den letzten Jahren herrschte zunehmend Verwirrung bezüglich der verwendeten Energielabel: Durch immer bessere Geräte reichte irgendwann die Skala von G bis A nicht mehr aus, sodass das Spektrum um die Werte A+, A++ und A+++ ergänzt wurde. Doch auch diese Unterteilung ist angesichts der zunehmend energieeffizienteren Geräte nicht mehr aussagekräftig genug. Deswegen gibt es seit März 2021 ein neues EU-Energielabel, welches besonders übersichtlich ist.

1.1 Das ändert sich

So sieht das neue Energielabel 2021 aus:

Energielabel 2021 Das neue EU-Energielabel

Auf dem EU-Energielabel befinden sich nicht nur Angaben zum Stromverbrauch, sondern auch weiterführende Informationen zu Lautstärke oder Wasserverbrauch. Wir stellen dir die Besonderheiten des neuen Etikettes vor und gehen dabei auf die Unterschiede zum alten Label ein:

  1. QR-Code Das neue EU-Energielabel 2021 besitzt einen QR-Code, der für weitergehende Informationen zu Geräte-Details gescannt werden kann. In einer zentralen Datenbank sind alle wichtigen Infos zum Produkt hinterlegt.
  2. Gerätename Der Gerätename und die Modellnummer befinden sich direkt unter dem QR-Code.
  3. Energieeffizienzklasse Das Spektrum der Klasse reicht bei dem neuen Label von A (beste) bis G (schlechteste). Das alte Energielabel teilte die Produkte in Stufen von A+++ bis D ein. Alle aktuell erhältlichen Geräte (Stand März 2021), die bislang als A+++ gewertet wurden, erreichen nach der neuen Einstufung bestenfalls die Klassen B, C oder D. Das heißt, die Anforderungen des neuen EU-Energielabels fallen deutlich strenger aus. Die obere Klasse bleibt frei, damit zukünftige, verbesserte Geräte problemlos in dem Spektrum eingeordnet werden können.
  4. Stromverbrauch Sowohl das alte als auch das neue Label geben den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden an, was einen schnellen Vergleich zweier oder mehrerer Produkte erleichtert.
  5. Ergänzende Informationen Bei vielen Produktklassen sind für die Entscheidung weitere Informationen wichtig: So spielen bei Kühlgeräten beispielsweise das Fassungsvolumen sowie die Lautstärke eine Rolle. Neu ist die vereinfachte piktografische Darstellung dieser Infos auf dem EU-Label. Eine Schneeflocke steht hier für das Gefriervolumen, eine Milchtüte für das Kühlvolumen und ein Lautsprecher für die Lautstärke.
  6. Ordnungsnummer Unterhalb der Informationen befindet sich am Rand die Nummer der EU-Verordnung.

Info: Nicht nur das optische Design des EU-Energielabels wurde aktualisiert, auch die Berechnungsmethode für die Einteilung in die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen hat sich leicht geändert. Das reale Verbrauchsverhalten soll mit dem neuen Label besser erfasst werden.

Das neue EU-Energielabel Das neue EU-Energielabel im Vergleich zum alten

1.2 Für welche Produkte gilt das neue Energielabel?

Das EU-Energielabel befindet sich auf verschiedensten elektrischen Produkten wie Waschmaschinen, Lampen und Fernsehern, aber auch auf Heizungen. Jedoch werden nicht alle Kategorien sofort auf das neue EU-Label umgestellt. Ab März 2021 befindet sich das aktualisierte Etikett auf:

  • Kühl- und Gefriergeräten
  • Geschirrspülern
  • Weinkühlschränken
  • Waschmaschinen
  • Waschtrocknern
  • Fernsehern und Monitoren
  • Klimageräten

Im September 2021 werden auch Leuchtmittel wie Glühbirnen mit dem neuen Label gekennzeichnet. Andere Produktklassen folgen in den nächsten Jahren, sodass die vollständige Umstellung voraussichtlich im Jahr 2030 abgeschlossen sein wird.

2. Das Energielabel als Entscheidungshilfe beim Kauf

Auf dem alten Label waren deutliche Effizienzunterschiede für Verbraucher kaum auf den ersten Blick zu erkennen. Fast alle neuen Geräte waren mit A++ oder A+++ gekennzeichnet, was den Eindruck erweckte, dass die Unterschiede zwischen den meisten technischen Produkten nur minimal wären.

Durch das neue Energielabel lassen sich ähnliche Geräte sehr gut miteinander vergleichen, was dem Käufer die Entscheidung erleichtert. Die vereinfachte, piktografische Darstellung ist sehr übersichtlich und leicht verständlich. Je nachdem, wie alt das bisherige Gerät ist, lassen sich mit einem neuen Produkt mit einer besseren Energieeffizienzklasse mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Energielabel 2021 – Zusammenfassung
  • Angesichts der zunehmend energieeffizienteren elektronischen Geräte, gibt es seit März 2021 ein EU-weit geltendes neues Energielabel, welches die Aussagekraft des Energieverbrauchs steigern soll und besonders übersichtlich ist.
  • Die elektronischen Geräte lassen sich mit dem neuen Energielabel besser miteinander vergleichen, sodass die Kaufentscheidung erleichtert wird und sich unter Umständen mehrere hundert Euro im Jahr an Energiekosten sparen lassen.
  • Auf dem Label befinden sich nicht nur Angaben zum Stromverbrauch, sondern auch weiterführende Informationen wie Lautstärke, Wasserverbrauch, Energieeffizienzklasse, Gerätename, Modellnummer, QR-Code und Ordnungsnummer.
  • Das neue Energielabel gilt noch nicht für alle Produktklassen. So soll die vollständige Umstellung bis zum Jahr 2030 abgeschlossen sein.
Glossar
  • Piktogramm: bildliches/grafisches Zeichen, dass eine bestimmte Information beinhaltet