Mixer reinigen: Schmutz, Fett und Gerüche einfach loswerden
Reinigungsprogramm selbst gemacht
Eine oberflächliche Reinigung des Mixers reicht meist nicht aus. Weil seine scharfen Klingen nur schwer erreichbar sind, können sich darunter Rückstände verstecken. In die Spülmaschine gehören Mixer natürlich nicht: Die Elektronik würde das nicht überleben. Stattdessen: den Motorblock einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, Deckel und Co. per Hand unter warmen Wasser mit Geschirrspülmittel abwaschen.
Den Behälter des Mixers reinigt man am besten immer direkt nach der Benutzung. Je länger Zutatenreste im Mixer bleiben, desto schwieriger wird es, die festgesetzten Beläge wieder zu entfernen. Um keinen Nährboden für Bakterien entstehen zu lassen, reinigt man den Mixer mit Spülmittel. Dazu einfach den Behälter mit etwas lauwarmem Wasser füllen, wenige Tropfen Spülmittel hinzugeben und den Mixer für mindestens 30 Sekunden auf einer hohen Stufe laufen lassen. Einige Mixautomaten haben sogar ein spezielles Reinigungsprogramm. Der entstehende Schaum reinigt alle Oberflächen im Mixbehälter zuverlässig. Danach einfach das Spülwasser ausschütten und mit klarem Wasser nachspülen.
Mixer reinigen ohne aggressive Putzmittel
Besonders hartnäckige Ablagerungen wie Kalk lassen sich gut mit Essig entfernen. Auch Natron-Lauge, also Wasser mit Backpulver, funktioniert. Dazu einfach den Mixer zur Hälfte mit reinem Essig, Essigessenz oder Lauge füllen und für einige Minuten anstellen. Nach einer halben Stunde Wartezeit sollten sich Kalkablagerungen und andere Rückstände gelöst haben. Nicht vergessen, den Behälter wieder mit klarem Wasser auszuspülen. Ein weiterer Pluspunkt von Essig: Das saure Mittel hat von Natur aus eine desinfizierende Wirkung – ideal, wenn der Mixer länger nicht gründlich gereinigt wurde.
Manche Lebensmittel verfärben die Plastikbehältnisse von Mixern und anderen Küchengeräten. Dagegen hilft Öl. Vor der Benutzung einfach mit einem Tuch etwas Oliven- oder Sonnenblumenöl im Innern verteilen. Verschwindet der Fettfilm nach dem Ausspülen nicht, verschafft die Reinigung mit Spülmittel Abhilfe.
Hält sich nach dem Reinigen des Mixers beharrlich ein Geruch im Behälter? Auch dann ist keine Chemiekeule nötig. Viel sanfter befreien Zitronen den Mixer von schlechten Gerüchen. Werden die Schalen einer ausgepressten Zitrone im Mixer zerkleinert, verbreitet sich schnell ein angenehmer Duft. Wer es noch frischer mag, setzt auf Minzblätter.