Chia-Samen: Die besten Alternativen
Der Leinsamen: Gleiche Nährstoffe, gleiche Wirkung wie Chia
Die Nummer eins unter dem heimischen Chia-Samen-Ersatz ist der Leinsamen. Er enthält ebenfalls die gesunden Nährstoffe Vitamin B und E, die Mineralien Niacin, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Auch der Eiweißgehalt von 20 bis 22 Prozent ist gleich. Leinsamen, der Samen der Flachspflanze, ist ein großartiger Energielieferant: 100 Gramm der leicht nussig-schmeckenden goldgelb-bräunlichen Körner haben satte 376 Kalorien. Hinzu kommen wichtige Ballaststoffe, die dafür sorgen, dass das Sättigungsgefühl anhält. Die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate werden langsamer in Energie umgewandelt, und der Körper hat länger etwas von ihnen.
Zerdrückt man den Leinsamen mit dem Finger, kommt das gesunde Leinöl zum Vorschein. Darin stecken gesunde ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Die Quell- und Schleimstoffe sind außerdem optimal für unsere Verdauung. Viel zu trinken hilft dem Körper zusätzlich dabei. Wichtig: Der menschliche Organismus kann allerdings nur geschrotete Leinsamen verarbeiten.
Weitere gesunde Alternativen zu Chia-Samen
- Hanf-Samen haben viel Eiweiß, bieten Magnesium, Kalium, Eisen sowie die Vitamine B1, B2 und E. Sie passen gut ins Müsli oder in den Joghurt. Hanf-Mehl bietet sich zum Backen an.
- Sesam-Samen enthalten viel Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Geröstet zu Gerichten der asiatischen Küche oder in Gebäck schmecken sie hervorragend.
- Mohn-Samen bieten viel Eisen, Calcium, Magnesium und Kalium. Sie passen zu Reis- und Kartoffelgerichten sowie in Back-Mischungen.
- Nüsse haben einen ähnlich hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wie Chia-Samen. Hasel- und Walnüsse besitzen zudem hochwertiges Eiweiß, sind kalziumreich und enthalten Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Fluor und Selen.