Trennkost: Abnehmen nach Plan
Was gehört in welche Lebensmittelgruppe?
Grundsätzlich unterscheidet die Trennkost drei Lebensmittelgruppen: Kohlenhydrate, Eiweiß und neutrale Lebensmittel.
Zur Gruppe der Kohlenhydrate zählen: Teigwaren wie Brot, Kekse und Nudeln, süßes Obst wie Bananen und süße Äpfel, Kartoffeln und Mais, alle Produkte mit Zucker und Getränke wie Bier oder fruchtiger Wein.
Die Eiweiß-Gruppe bilden: Fisch, Fleisch- und Wurstwaren, Milch, Joghurt, Quark, Eier und Käse, Sojaprodukte, Beeren, Zitrusfrüchte und exotische Früchte wie Ananas oder Mango.
Zur neutralen Gruppe gehören: Nahezu alle Gemüsesorten, Nüsse, Oliven, rohes Fleisch, roher Fisch, Butter und Margarine plus Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser.
Ein klassischer Trennkost-Plan könnte zum Beispiel vorsehen, dass das Frühstück wahlweise aus Lebensmitteln der Eiweiß- oder der Kohlenhydratgruppe zusammengestellt wird. Das Mittagessen ist dann ein Eiweiß-Gericht und abends gibt es wieder etwas aus der Kohlenhydrat-Gruppe. Lebensmittel der neutralen Gruppe dürfen mit den beiden anderen Gruppen kombiniert und zu allen Mahlzeiten gegessen werden.
Trennkost-Plan: Die wichtigsten Infos
Wer einige Pfunde abnehmen möchte, sollte sich strikt an die Trennkost-Regeln halten:
- Eiweiß und Kohlenhydrate nicht innerhalb einer Mahlzeit essen
- Beide Lebensmittelgruppen können mit neutralen Lebensmitteln kombiniert werden
- Vollkornprodukte bevorzugen
- Jede Mahlzeit mit Salat oder Gemüse erweitern
- Vor jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser trinken. So setzt das Sättigungsgefühl schneller ein
- Nur essen, wenn man wirklich hungrig ist
Einige Lebensmittel meidet ihr während einer Trennkost-Diät besser vollständig. Dazu zählen zum Beispiel Hülsenfrüchte (enthalten sowohl Eiweiß als auch Kohlenhydrate), Weißmehlprodukte, Süßstoffe und jede Art von Fertiggericht. Salate zu Eiweiß, also Fisch oder Fleisch, sollten grundsätzlich mit Öl und Zitronensaft zubereitet werden. Salate, die als Beilage zu Kohlenhydraten dienen, richtet ihr besser mit einer Soße aus Joghurt oder Kefir an.