Gute Bier-Qualität erkennen
1. Schöne Krone, gutes Bier
Die Schaumkrone verrät viel über die Qualität des Biers. Ist sie schön feinporig und hält einige Zeit nach dem Einschenken, zeugt das von einer guten Qualität der Grundzutaten. Denn die Bitterstoffe im Hopfen und der Eiweißgehalt im Malz sorgen für die Stabilität der Schaumkrone. Außerdem zeigt eine schöne Krone, dass der Kohlensäuregehalt im Bier stimmt. Sie ist für die charakteristische Frische verantwortlich.
2. Die Trübung
Die Trübung des Biers ist vom Typ abhängig. Grundsätzlich gilt: Filtrierte Biere, wie beispielsweise Kristallweizen, sollten keine Trübung oder Schlieren aufweisen und einen feinen Glanz haben. Naturtrübe Biere, wie zum Beispiel Hefeweizen, enthalten noch die natürlichen Schwebstoffe wie Hefe und sollten daher auch trüb sein.
3. Die Frische
Der Frischeeindruck ist bedingt durch den Kohlensäuregehalt eines Bieres. Bier sollte angenehm frisch schmecken. Wenn die Kohlensäure raus ist und es schal schmeckt, lagert es wahrscheinlich schon länger. Bier ist ein Getränk, das am besten kurz nach dem Abfüllen getrunken wird – idealerweise innerhalb der ersten sieben Monate. Wer einen dunklen, gleichbleibend kühlen Keller um die fünf Grad hat, kann Bier aber auch bis zu zwei Jahre aufbewahren.